
Christian Filips
Foto: Erich Malter
Übersetzte Sprachen
Englisch, Italienisch, Niederländisch
Teilnahmen
2013
Jurymitglied
Preisträger in
Übersetzte Autoren
Laura Riding, Louis Dudek, Paul Bogaert, Pier Paolo Pasolini
Lebenslauf
Geboren 1981 in Osthofen, besuchte eine Europäische Schule in Belgien. Von 2000 bis 2008 studierte Christian Filips Philosophie und Germanistik in Wien und Berlin. Heute lebt er als freier Autor und Musikdramaturg in Berlin, seit 2006 ist er Programm- und Archivleiter der Sing-Akademie. Seine 2009 veröffentlichte Pasolini-Übersetzung „Dunckler Enthusiasmo“, eine komplexe Rekonstruktion der dialektalen Kunstsprache Pasolinis, zieht alle Register des sprachlichen Varietätenraums. 2010 erschien der erste Band seines Fortsetzungsprojekts „Heiße Fusionen“. Mehr noch als ein Dichter und Übersetzer ist Filips ein „Sprachenregisseur“ (Michael Braun), der in einem erweiterten Sinn auch die Melo-Poesie als eine Form der Übersetzung versteht. In der Übersetzerwerkstatt spricht er über „Tristram Shandy. Ein szenisches Oratorium nach Laurence Sterne“, das am 15. September 2013 im Rahmen des Internationalen Literaturfestivals Berlin uraufgeführt wird. Das Textbuch entstand gemeinsam mit der Dichterin Monika Rinck, die eine Tristrampedia anzetteln und eine Begriffsuhr aufziehen wird. (A. LS.)
Auszeichnungen
Übersetzungen
- Bogaert, Paul (2008): „Zirkuläre Systeme“, Gedichte, Engeler, Basel/Weil a. R.
- Dudek, Louis (2006): „Für Dich“, Gedichte, zus. mit Joachim Sartorius, Elfenbein, Berlin
- Pasolini, Pier Paolo (2009): „Dunckler Enthusiasmo. Friulanische Gedichte“, Engeler, Basel/Weil a. R.
- Riding, Laura (2011): „PARA-Riding“, Gedichte, zusammen mit Monika Rinck, roughbooks, Solothurn
Eigene Werke
- Filips, Christian (2001):„Schluck auf Stein“, Gedichte, Elfenbein, Heidelberg
- Filips, Christian (2010): „Heiße Fusionen. Gesänge von der Krise“, roughbooks, Solothurn