Selbstporträt des Dichters als Übersetzer
Eine Annäherung an das Kunstwerk der fremden Sprache
von Hans Raimund
Laudatio auf Franz Josef Czernin
Anlässlich der Verleihung des 10. Erlanger Literaturpreises für Poesie als Übersetzung
von Paul-Henri Campbell
Durch innere Kontinente
Chava Rosenfarb
von Sandra Israel-Niang
Laudatio auf Christian Filips
Anlässlich der Verleihung des 10. Erlanger Literaturpreises für Poesie als Übersetzung
von Susanne Lange
Flugmäusemodus, Höllengelächter
Sing-, Sprach- und Sprecherfahrungen beim Übersetzen von Dantes CANTO XXXIV / Inferno
von Christian Filips
Die vielsprachige Lyrik
aus dem Französischen von André Hansen
von Jean-René Lassalle
Panikträllern, Blutflusstuckern, bleicher Beizfleck vom Teufel – ich bewuunnnnndere den Fundus von Japsern!
Körperlichkeit, Klang und Physiographik in Maddie Mortimers „Atlas unserer spektakulären Körper“
von Maria Meinel
Laudatio auf Orsolya Kalász und Monika Rinck
Anlässlich der Verleihung des 9. Erlanger Literaturpreises für Poesie als Übersetzung
von Theresia Prammer
Europas Hunde
Auszug aus Alhierd Bacharevičs „Die Hunde Europas“
übersetzt von Thomas Weiler
Ein Überblick über die persischsprachige Poesie
Die Dichtung des Protestes im Wandel
von Ali Abdollahi
Eugène Ionesco: Gedichte
Elegien für kleine Lebewesen, Grotesken Elegien
übersetzt von Alexandru Bulucz
Lina Kostenko
Dichtung im Widerspruch zum Geist der Zeit
von Alla Paslawska und Alois Woldan
Schreiben und Übersetzen
Eine Symbiose von Übersetzer und Schriftsteller
von Stefan Moster
Bloss nicht zum Verräter werden
Der unsichtbare Übersetzer
von Halyna Petrosanyak
Seine Sprache, seinen Platz finden
Der Alltag des Dazwischenseins
von Anne Weber
Elf Punkte
Im Sinne des Wesentlichen
von Orsolya Kalász und Monika Rinck
Neuübersetzungen von Klassikern
Die Geburt der übersetzerischen Präzisierung
von Burkhart Kroeber
Petrarca-Variationen
aus dem Italienischen
von Franz Josef Czernin
Vom geknickten Umgang mit Texten wie Personen
Übersetzen als Sonderfall des Selberschreibens
von Oskar Pastior
Das grüne Gej
Ein Gedankenspiel sprachlicher Beziehungen
von Róža Domašcyna
Das außer uns andere
Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Schreiben und Übersetzen
von Ulrike Draesner
Wann ist eine literarische Übersetzung gut?
Thesen zur Anfertigung guter Übersetzungen
von Thomas Reschke
Übersetzung und Psychoanalyse
Die Seele in einen anderen Körper locken
von Monika Rinck
Ein Buch mit sieben Buckeln
Notizen des Übersetzers zu Michail Bulgakows „Meister und Margarita“
von Alexander Nitzberg
Die ferne Muttersprache
Traumarbeit: über Sprache und Bewusstsein
von Jan Koneffke
Auf Leben und Tod!
10 Thesen zu Fremdheit und Mut beim Übersetzen
von Wolfgang Kubin
Der wörtliche Zweifel
Zur Praxis der Gedichtübertragung
von Mirko Bonné
Dolly und Will
Eine Shakespearsche Radikalübersetzung
von Ulrike Draesner
Lässt sich Shakespeare „verdeutschen“?
oder Über Sprache sprechen
von Frank Günther
Fremdsprechen
Übersetzungen: eine Auseinandersetzung mit Fremde
von Esther Kinsky
Laudatio auf Dagmara Kraus
Anlässlich der Verleihung des 7. Erlanger Literaturpreises für Poesie als Übersetzung
von Uljana Wolf
Wie Grün Rot werden soll
Die Metamorphose des Übersetzens
von Georges-Arthur Goldschmidt
Laudatio auf Uljana Wolf
Anlässlich der Verleihung des 6. Erlanger Literaturpreises für Poesie als Übersetzung
von Yoko Tawada
Wir tauschten Blicke – alle drei
Tandemübersetzen (Steffen Popp und Uljana Wolf) mit Autor
von Steffen Popp
Wir strampeln uns im Tandem ab
Über Leyla Erbil „Eine seltsame Frau“
von Angelika Gillitz-Acar und Angelika Hoch
Laudatio auf Theresia Prammer
Anlässlich der Verleihung des 8. Erlanger Literaturpreises für Poesie als Übersetzung
von Ann Cotten
Dante übersetzen
Ein kleiner Dialog: Fragen an einen Danteübersetzer
von Kurt Flasch
Die Übersetzung als Passagenwerk
Sprache als Brücke über die Trümmer Babels
von Jürgen Brôcan
Den Koran übersetzen, aber wie?
Zu den besonderen Herausforderungen bei der Übersetzung
von Hartmut Bobzin
Der Fluss, über den der Fährmann fährt, ist die Sprache
Über die Einsamkeit des Übersetzens
von Mirjam Pressler
Dreistes Plagiat einer Klassiker-Neuübersetzung, das hundert Jahre lang nicht entdeckt worden ist
von Burkhart Kroeber
Der flammende Weg
Laudatio auf Yoko Tawada
von Peter Waterhouse
Warum Lampedusas Roman „Il Gattopardo“ neu übersetzt werden muss
von Burkhart Kroeber
Verdammt gutes Buch, das.
Zur Revision der Ulysses-Übersetzung von Hans Wollschläger
von Harald Beck
Giovanni Pascoli: Gedichte
übersetzt von Theresia Prammer
Twin Spin
Sonette von Shakespeare, Radikalübersetzungen
von Ulrike Draesner
Louise Labé: Sonette
übersetzt von Monika Fahrenbach-Wachendorff
Die Kunst der Auto(r)poesie
Laudatio auf Felix Philipp Ingold
von Adrian La Salvia
Zu Rilkes Nachdichtung der Sonette von Louise Labé
Erleben vor Anschaulichkeit
von Monika Fahrenbach-Wachendorff
Der abstehende Übersetzer
Laudatio auf Georges-Arthur Goldschmidt
von Adrian La Salvia
Erlanger Gespräch
Das Gespäch führten Elke Erb, Olga Martynova und Oleg Jurjew im Rahmen der 8. Erlanger Übersetzerwerkstatt am 26. August 2011
Frühe Übersetzungen des „Shijing“
von Rainald Simon
Sie wissen was sie tun – Die geistige Wiedererschaffung als Fortleben des Originals
Laudatio auf Barbara Köhler und Ulf Stolfterfoht
von Benedikt Ledebur
François Rabelais: Wie Gargantua den Parisern sein Willkomm entbot und wie er die Glocken der Notre-Dame Kirche an sich nahm
übersetzt von Wolfgang Tschöke
Der Flug der Danteforscher
Gespräch mit Sibylle Lewitscharoff zum kommenden Dante-Roman „Das Pfingstwunder“
von Kai Nonnenmacher
Laudatio auf Elke Erb
Anlässlich der Verleihung des 4. Erlanger Literaturpreises für Poesie als Übersetzung
von Ilma Rakusa
Die Trauer der Teeschalen
Vom Leben und Sterben der Dinge in der japanischen Literatur
von Kimiko Nakayama-Ziegler und Ursula Gräfe
Eine neue Übersetzung für die Manga-Augen
Lesekulturen im Zeitalter moderner Medien
von Yoko Tawada
Mihai Eminescu: Der Prinz aus der Träne | Făt-Frumos din lacrimă
aus dem Rumänischen
übersetzt von Oskar Pastior
Oleg Jurjew: Gedichte
aus dem Russischen
übersetzt von Daniel Jurjew
Nachwort zu „Horcynus Orca“ von Stefano D’Arrigo
Die Geschichte einer fast 40-jährigen Verlags-Odyssee
von Moshe Kahn
Formale Aspekte der Lyrikübersetzung: „Les Fleurs du Mal“ von Charles Baudelaire
8 wesentliche Gesichtspunkte bei der Übertragung von Gedichten
von Monika Fahrenbach-Wachendorff
Übersetzen in Pfahlbauweise und die Grundmauern der „Pergamon Poems“
Über die Arbeit an Mark Z. Danielewskis „Only Revolutions“
von Gerhard Falkner
Für einen erweiterten Übersetzungsbegriff
Das Verfahren der nachdichterischen Verknappung
von Felix Philipp Ingold
„De rerum natura“ – Bericht für die Erlanger Übersetzerwerkstatt
Zwischen Leben und Tod: Lukrez und die „Natur der Dinge“
von Klaus Binder
Keineswegs verlorene Zeit
Zur Neuübersetzung von Marcel Prousts „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“
von Bernd-Jürgen Fischer
Béla Hamvas – Karneval
Ein opto-akustischer Transfer
von Carsten Dane und Gabor Altorjay