
Über den Fluss und in die Sprache
Die Sicht der Übersetzerin
von Cristina Vezzaro

Jede Sprache ist Übersetzung
Übersetzung als Spiegelbild
von Volha Hapeyeva

Selbstporträt des Dichters als Übersetzer
Eine Annäherung an das Kunstwerk der fremden Sprache
von Hans Raimund

Durch innere Kontinente
Chava Rosenfarb
von Sandra Israel-Niang

Flugmäusemodus, Höllengelächter
Sing-, Sprach- und Sprecherfahrungen beim Übersetzen von Dantes CANTO XXXIV / Inferno
von Christian Filips

Die vielsprachige Lyrik
aus dem Französischen von André Hansen
von Jean-René Lassalle

Panikträllern, Blutflusstuckern, bleicher Beizfleck vom Teufel – ich bewuunnnnndere den Fundus von Japsern!
Körperlichkeit, Klang und Physiographik in Maddie Mortimers „Atlas unserer spektakulären Körper“
von Maria Meinel

Schreiben und Übersetzen
Eine Symbiose von Übersetzer und Schriftsteller
von Stefan Moster

Seine Sprache, seinen Platz finden
Der Alltag des Dazwischenseins
von Anne Weber

Elf Punkte
Im Sinne des Wesentlichen
von Orsolya Kalász und Monika Rinck

Neuübersetzungen von Klassikern
Die Geburt der übersetzerischen Präzisierung
von Burkhart Kroeber

Vom geknickten Umgang mit Texten wie Personen
Übersetzen als Sonderfall des Selberschreibens
von Oskar Pastior

Das grüne Gej
Ein Gedankenspiel sprachlicher Beziehungen
von Róža Domašcyna

Das außer uns andere
Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Schreiben und Übersetzen
von Ulrike Draesner

Wann ist eine literarische Übersetzung gut?
Thesen zur Anfertigung guter Übersetzungen
von Thomas Reschke

Übersetzung und Psychoanalyse
Die Seele in einen anderen Körper locken
von Monika Rinck

Ein Buch mit sieben Buckeln
Notizen des Übersetzers zu Michail Bulgakows „Meister und Margarita“
von Alexander Nitzberg

Auf Leben und Tod!
10 Thesen zu Fremdheit und Mut beim Übersetzen
von Wolfgang Kubin

Dolly und Will
Eine Shakespearsche Radikalübersetzung
von Ulrike Draesner

Lässt sich Shakespeare „verdeutschen“?
oder Über Sprache sprechen
von Frank Günther

Fremdsprechen
Übersetzungen: eine Auseinandersetzung mit Fremde
von Esther Kinsky

Wie Grün Rot werden soll
Die Metamorphose des Übersetzens
von Georges-Arthur Goldschmidt

Wir tauschten Blicke – alle drei
Tandemübersetzen (Steffen Popp und Uljana Wolf) mit Autor
von Steffen Popp

Wir strampeln uns im Tandem ab
Über Leyla Erbil „Eine seltsame Frau“
von Angelika Gillitz-Acar und Angelika Hoch

Dante übersetzen
Ein kleiner Dialog: Fragen an einen Danteübersetzer
von Kurt Flasch

Die Übersetzung als Passagenwerk
Sprache als Brücke über die Trümmer Babels
von Jürgen Brôcan

Der Fluss, über den der Fährmann fährt, ist die Sprache
Über die Einsamkeit des Übersetzens
von Mirjam Pressler

Warum Lampedusas Roman „Il Gattopardo“ neu übersetzt werden muss
von Burkhart Kroeber

Verdammt gutes Buch, das.
Zur Revision der Ulysses-Übersetzung von Hans Wollschläger
von Harald Beck

Zu Rilkes Nachdichtung der Sonette von Louise Labé
Erleben vor Anschaulichkeit
von Monika Fahrenbach-Wachendorff

Die Trauer der Teeschalen
Vom Leben und Sterben der Dinge in der japanischen Literatur
von Kimiko Nakayama-Ziegler und Ursula Gräfe

Eine neue Übersetzung für die Manga-Augen
Lesekulturen im Zeitalter moderner Medien
von Yoko Tawada

Formale Aspekte der Lyrikübersetzung: „Les Fleurs du Mal“ von Charles Baudelaire
8 wesentliche Gesichtspunkte bei der Übertragung von Gedichten
von Monika Fahrenbach-Wachendorff

Übersetzen in Pfahlbauweise und die Grundmauern der „Pergamon Poems“
Über die Arbeit an Mark Z. Danielewskis „Only Revolutions“
von Gerhard Falkner

Für einen erweiterten Übersetzungsbegriff
Das Verfahren der nachdichterischen Verknappung
von Felix Philipp Ingold

„De rerum natura“ – Bericht für die Erlanger Übersetzerwerkstatt
Zwischen Leben und Tod: Lukrez und die „Natur der Dinge“
von Klaus Binder

Keineswegs verlorene Zeit
Zur Neuübersetzung von Marcel Prousts „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“
von Bernd-Jürgen Fischer