
Ursula Gräfe
Foto: Foto: Erich Malter
Übersetzte Sprachen
Englisch, Japanisch
Teilnahmen
2013
Jurymitglied
Preisträger
Übersetzte Autoren
Aly Cha, Haruki Murakami, Hiromi Kawakami, Jack Kerouac, John Spence, Joyce Lebra, Kenzaburo Oe, Manisha Jolie Amin, Mohammed Hanif, Taichi Yamada, Yoko Ogawa
Lebenslauf
Geboren 1956 in Frankfurt am Main, studierte Anglistik, Amerikanistik und Japanologie. Seit sie 1988 durch einen Glücksfall zum Übersetzen kam, hat sie über dreißig Bücher aus dem Englischen und – zum Teil im Tandem mit Kimiko Nakayama-Ziegler – aus dem Japanischen übersetzt. Einem Autor fühlt sich Ursula Gräfe besonders verbunden: dem als Nobelpreis-Anwärter gehandelten Haruki Murakami, dessen Roman „Gefährliche Geliebte“ im Jahr 2000 zur Auflösung des „Literarischen Quartetts“ führte. Auslöser des Eklats war unter anderem die deutsche Übersetzung aus zweiter Hand, die aus Kostengründen nicht dem japanischen Original, sondern der amerikanischen Übersetzung folgte. Ursula Gräfe hat das Buch nun erstmals direkt aus dem Japanischen übersetzt und so einen „Klassiker“ neu entdeckt. „Gefährliche Geliebte“ wird so zu „Südlich der Grenze, westlich der Sonne“. „Sigrid Löffler hat vielleicht gespürt, dass da was faul war“, meint Ursula Gräfe schmunzelnd. (A. LS.)
Auszeichnungen
Übersetzerpreis der Japan Foundation (2004).
Übersetzungen
- Amin, Manisha Jolie (2012): „Der Klang der Sehnsucht“, Roman, Insel, Berlin (Englisch)
- Cha, Aly (2011): „Schnee im April“, Kein & Aber, Berlin (Japanisch)
- Hanif, Mohammed (2012): „Alice Bhattis Himmelfahrt”, Roman, A1, München (Englisch)
- Kawakami, Hiromi (2010): „Am Meer ist es wärmer“, Roman, zus. mit Kimiko Nakayama-Ziegler, Hanser, München (Japanisch)
- Kawakami, Hiromi (2013): „Bis nächstes Jahr im Frühling“, Roman, zus. mit Kimiko Nakayama-Ziegler, Hanser, München (Japanisch)
- Kerouac, Jack (2011): „Lebendiger Buddha“, Insel, Berlin (Englisch)
- Lebra, Joyce (2011): „Der Duft des Sake“, Roman, Insel, Berlin (Englisch)
- Murakami, Haruki (2001): „Naokos Lächeln“, Roman, DuMont, Köln (Japanisch)
- Murakami, Haruki (2002): „Untergrundkrieg: Der Anschlag von Tokyo“, Roman, DuMont, Köln (Japanisch)
- Murakami, Haruki (2003): „Nach dem Beben“, Erzählungen, DuMont, Köln (Japanisch)
- Murakami, Haruki (2004): „Kafka am Strand“, Roman, DuMont, Köln (Japanisch)
- Murakami, Haruki (2005): „After Dark“, Roman, DuMont, Köln (Japanisch)
- Murakami, Haruki (2005): „Tony Takitani“, Roman, DuMont, Köln (Japanisch)
- Murakami, Haruki (2010): „1Q84“, Buch 1 und 2, Roman, DuMont, Köln (Japanisch)
- Murakami, Haruki (2010): „Sputnik Sweetheart“, Roman, zus. mit Kimiko Nakayama-Ziegler, DuMont, Köln (Japanisch)
- Murakami, Haruki (2011): „1Q84“, Buch 3, Roman, DuMont, Köln (Japanisch)
- Murakami, Haruki (2013): „Südlich der Grenze, westlich der Sonne“, Roman, DuMont, Köln (Japanisch)
- Oe, Kenzaburo (1994): „Stille Tage“, Roman, zus. mit Wolfgang Schlecht, Insel, Frankfurt a. M. (Japanisch)
- Ogawa, Yoko (2005): „Hotel Iris“, Roman, zus. mit Kimiko Nakayama-Ziegler, Liebeskind, München (Japanisch)
- Ogawa, Yoko (2007): „Der zerbrochene Schmetterling“, zus. mit Kimiko Nakayama-Ziegler, Liebeskind, München (Japanisch)
- Spence, John (2007): „Geliebte Jane. Die Geschichte der Jane Austen“, Insel, Berlin (Englisch)
- Yamada, Taichi (2010): „Auf der Suche nach einer fernen Stimme“, Roman, Goldmann, München (Japanisch)